Gadebuscher Vertrag
Am 13. November 1945 unterzeichneten die beiden Generalmajore Colin Muir Barber und Nikolaj Grigorjewitsch Ljaschtschenko im Namen der jeweiligen Oberkommandos eine Vereinbarung über einen Gebietsaustausch, das sogenannte Gadebuscher Abkommen. Dabei wurden drei Gebiete zwischen dem Ratzeburger See und dem Schaalsee zwischen der britischen und der sowjetischen Besatzungszone getauscht. Es entstand eine neue und übersichtlichere Grenzlinie. Dieser Gebietsaustausch hatte einschneidende Folgen für die Einwohner, die sich bis in die Gegenwart fortsetzen. Die Fahrradtour führt an die Orte des Geschehens und entlang einiger der Informationsstelen, die historische Zusammenhänge vorstellen und Lebensschicksale erzählen. Diese Erinnerungsstelen entstanden 2020 im Verbund der Ämter Gadebusch, Rehna, Zarrentin und Lauenburgische Seen 75 Jahre nach dem Ereignis.
Diese Tour führt zudem durch großartige Naturschutzgebiete wie Moorflächen, Waldgebiete und Kleingewässern, die Lebensraum für viele Vögel wie Kranich, Rotmilan, Eisvogel und das Braunkehlchen sind.

Gadebusch • Groß Salitz • Krembz • Neuenkirchen • Lassahn • Bernstorf • Kneese • Groß Thurow • Meetzen • Möllin • Gadebusch
- auf den Spuren des Barber-Ljaschtschenko-Abkommens von 1945
- Länge: ca. 49 km
- naturbelassene Wege, Landstraßen